Kul­tur bewah­ren –
Tra­di­tio­nel­le Brenn­kunst
Die Bewah­rung tra­di­tio­nel­ler Hand­werks­kunst, wie die der Brenn­kunst, ist von unschätz­ba­rem Wert für das kul­tu­rel­le Erbe.
Kul­tur­land­schaft bewah­ren –
Unse­re Streu­obst­wie­sen
„Obst­brand – mehr als Genuss im Glas – Exis­tenz­si­che­rung der Land­wir­te durch die Bewah­rung unse­rer Streu­obst­wie­sen und die Pfle­ge der Kul­tur­land­schaft.“
Viel­falt bewah­ren – Regio­na­li­tät und Aro­men
„Edel­brand genie­ßen – Viel­falt bewah­ren, Aro­men erle­ben, Regio­na­li­tät schme­cken.“

Herzlich Willkommen
beim Bundesverband der Deutschen Klein- und Obstbrenner

Wir ver­tre­ten die Inter­es­sen von 30.000 Klein- und Obst­bren­nern in Deutsch­land. Als Dach­ver­band von acht Lan­des­ver­bän­den set­zen wir uns bei den Gesetz­ge­bern bei Land, Bund und der Euro­päi­schen Uni­on für die Erhal­tung die­ses Erwerbs­zwei­ges der land­wirt­schaft­li­chen Betrie­be ein.

Bren­ner
0
Lan­des­ver­bän­de
0
För­der­mit­glie­der
0

Destillathoheiten

Anna Stein­mann und Deni­se Mey­er

Die fei­er­li­che Wahl­ver­an­stal­tung mit Brenn­sai­son­er­öff­nung fand am 16. Novem­ber 2024 in Owen/Teck statt. Anna Stein­mann aus Som­mer­hau­sen in Unter­fran­ken und Deni­se Mey­er aus Lau­ter­tal in Ober­fran­ken wur­den als ers­te Deut­sche Destil­lat­kö­ni­gin bzw. Destil­lat­prin­zes­sin des Bun­des­ver­bands der Deut­schen Klein- und Obst­bren­ner e.V. aus­ge­zeich­net. Gemein­sam wer­den sie in ihren neu­en Rol­len die Bran­che reprä­sen­tie­ren.

Unsere Aufgaben

BDKO_Icons1_weiss

Obstbrenner

Das Obst­bren­nen und die Destil­la­ti­on sind hand­werk­li­che Fer­tig­kei­ten, die in Deutsch­land eine lan­ge Tra­di­ti­on haben. Der Pro­zess der Destil­la­ti­on ver­wan­delt das Obst in hoch­pro­zen­ti­ge Edel­brän­de, die die Aro­men und die Authen­ti­zi­tät der ver­wen­de­ten Früch­te wider­spie­geln. Die Brenn­kunst ist ein Para­de­bei­spiel für nach­hal­ti­ge und res­sour­cen­scho­nen­de Her­stel­lung, bei der nur die bes­ten Früch­te ver­ar­bei­tet wer­den. Dabei spielt der Stoff­be­sit­zer, also der­je­ni­ge, der die Streu­obst­wie­se pflegt und das Obst ern­tet, eine zen­tra­le Rol­le. Er sorgt nicht nur für die Bewah­rung der Wie­sen und der alten Obst­sor­ten, son­dern trägt auch dazu bei, dass die Qua­li­tät der Früch­te für die Destil­la­ti­on erhal­ten bleibt. Die Klein- und Obst­bren­ner sind in den Lan­des­ver­bän­den orga­ni­siert und erhal­ten dort Unter­stüt­zung in allen Fra­gen rund ums „Bren­nen“.

BDKO_Icons5_weiss

Zukunft

Die Zukunft des Obst­bren­nens als Hand­werks­kunst hängt von der Unter­stüt­zung der Klein- und Obst­bren­ne­rei­en durch sta­bi­le öko­no­mi­sche, recht­li­che und poli­ti­sche Rah­men­be­din­gun­gen ab. Um die Zahl akti­ver Abfin­dungs­bren­ne­rei­en zu erhal­ten, sind För­de­run­gen, Steu­er­erleich­te­run­gen und ver­ein­fach­te büro­kra­ti­sche Pro­zes­se not­wen­dig. Auch die För­de­rung von Nach­hal­tig­keit und Inno­va­ti­on spielt eine wich­ti­ge Rol­le. Streu­obst­wie­sen müs­sen erhal­ten und die Qua­li­täts­pro­duk­te der Bren­ne­rei stär­ker auf dem Markt posi­tio­niert wer­den. Poli­ti­sche Unter­stüt­zung und die Wert­schät­zung der Tra­di­ti­ons­brenn­kunst sind eben­so ent­schei­dend wie die För­de­rung von Netz­wer­ken und einer nach­hal­ti­gen, res­sour­cen­scho­nen­den Pro­duk­ti­on.

BDKO_Icons3weiss

Umwelt

Die Deut­sche Streu­obst­wie­se ist eine wert­vol­le Kul­tur­land­schaft, die sowohl öko­lo­gisch als auch kul­tu­rell eine her­aus­ra­gen­de Bedeu­tung hat. Sie ist nicht nur ein Lebens­raum für eine Viel­zahl von Tier- und Pflan­zen­ar­ten, son­dern auch ein Fun­da­ment für die tra­di­tio­nel­le Kunst des Obst­bren­nens und der Destil­la­ti­on, die als Brenn­kunst über Gene­ra­tio­nen hin­weg gepflegt wird. Die alten Obst­bäu­me auf Streu­obst­wie­sen, wie Apfel‑, Bir­nen- und Kirsch­bäu­me, lie­fern die Früch­te, aus denen edle Brän­de und Spi­ri­tuo­sen gewon­nen wer­den. Die­se Obst­brän­de sind nicht nur geschmack­li­che Meis­ter­wer­ke, son­dern auch ein wich­ti­ges Kul­tur­gut, das tief mit der Regi­on und ihrer Geschich­te ver­bun­den ist.

Unsere Fördermitglieder

För­der­mit­glied wer­den, um die hand­werk­li­che Brenn­kunst als Kul­tur­er­be zu bewah­ren und mit moder­ner Tech­no­lo­gie wei­ter­zu­ent­wi­ckeln. Als För­der­mit­glied nut­zen Sie die wert­vol­le Mög­lich­keit, sich aktiv für den Erhalt und die För­de­rung die­ser ein­zig­ar­ti­gen Kunst­form ein­zu­set­zen. Gleich­zei­tig wird Kul­tur­land­schaft der deut­schen Streu­obst­wie­sen und deren Bio­di­ver­si­tät gesi­chert!

Als För­der­mit­glied unter­stützt man nicht nur den Erhalt tra­di­ti­ons­rei­cher Hand­werks­tech­ni­ken, son­dern trägt auch zur Inte­gra­ti­on inno­va­ti­ver Tech­no­lo­gien bei, die das Hand­werk wei­ter­ent­wi­ckeln und an neue Gene­ra­tio­nen ver­mit­teln kön­nen. Ihre Unter­stüt­zung hilft dabei, Work­shops, Aus­stel­lun­gen und For­schungs­pro­jek­te zu finan­zie­ren, die sowohl das kul­tu­rel­le Erbe bewah­ren als auch die Ver­bin­dung zwi­schen Tra­di­ti­on und Moder­ne stär­ken. Durch eine Mit­glied­schaft leis­ten Sie einen direk­ten Bei­trag dazu, dass die Brenn­kunst und die Ein­zig­ar­tig­keit der Streu­obst­wie­sen, als leben­di­ges und zukunfts­fä­hi­ges Erbe wei­ter­hin erhal­ten bleibt.

Unse­re Mit­glieds­bei­trä­ge
Pri­vat­per­so­nen Euro ab 100,00 
Ver­bän­de Euro ab 500,00
Unter­neh­men: bis 5 Mil­lio­nen Umsatz ab Euro 500,00
 bis 10 Mil­lio­nen Umsatz ab Euro 1.000,00
 ab 10 Mil­lio­nen Umsatz ab Euro 2.000,00