Das konforme Etikett

Die Gestal­tung von Eti­ket­ten für Spi­ri­tuo­sen ist kei­ne Fra­ge des Geschmacks, son­dern des Geset­zes. Die EU-Spi­ri­tuo­sen­ver­ord­nung (EU) 2019/787 und ergän­zen­de lebens­mit­tel­recht­li­che Vor­schrif­ten set­zen kla­re Anfor­de­run­gen an die Kenn­zeich­nung, Benen­nung und Aus­lo­bung von Spi­ri­tuo­sen. Feh­ler­haf­te oder unvoll­stän­di­ge Eti­ket­ten kön­nen zu kost­spie­li­gen Bean­stan­dun­gen, Markt­ver­bo­ten oder recht­li­chen Kon­se­quen­zen füh­ren.

Spirituosenkennzeichnung in der Praxis

Inhalte des Seminars:
  • Die Prin­zi­pi­en der EU-Spi­ri­tuo­sen­ver­ord­nung
  • Pflicht­an­ga­ben auf dem Spi­ri­tuo­se­ne­ti­kett: Alko­hol­ge­halt, Füll­men­ge, Her­stel­ler­an­ga­ben
  • Frei­wil­li­ge Anga­ben: wie z.B. Jahr­gang, Rei­fe­dau­er, Regio­nal­be­zug, hand­ge­macht, …
  • Beson­der­hei­ten der Kenn­zeich­nung bei Obst­brand, Obst­geist (Geist), Tres­ter­brand, Wein­he­fe­brand, Gin, Whis­ky und Likö­ren
  • Sons­ti­ge Kenn­zeich­nungs­vor­schrif­ten, die zu beach­ten sind – u.a. Health Claims Ver­ord­nung
  • Die Mög­lich­kei­ten der Kenn­zeich­nung mit QR-Code und einer online-Kenn­zeich­nung
  • Gestal­tungs­hin­wei­se für typo­gra­fi­sche und sprach­li­che Klar­heit
  • Häu­fi­ge Feh­ler­quel­len – und wie man sie ver­mei­det
  • Pra­xis­bei­spie­le: Ana­ly­se ech­ter Eti­ket­ten
    Was ist kor­rekt, was pro­ble­ma­tisch – Bei­spie­le: Hefe­brannt­wein, Hefe­brand und an Spi­ri­tuo­sen, wie Him­beer Gin, Pop­corn Gin, Scho­ko­la­den Gin, Mosel-Cal­va als Fan­ta­sie­be­zeich­nung

Ziel des Seminars:
  • Hand­lungs­si­cher­heit bei der Kenn­zeich­nung eige­ner Spi­ri­tuo­sen schaf­fen
  • Kennt­nis­se der aktu­el­len EU- und natio­na­len Vor­schrif­ten ver­tie­fen

Für wen ist das Seminar geeignet?
  • Her­stel­ler und Ver­mark­ter regio­na­ler Spi­ri­tuo­sen
  • Betreiber:innen von Abfin­dungs- und Ver­schluss­bren­ne­rei­en
  • Direkt­ver­mark­ter, Hof­lä­den, Manu­fak­tu­ren

Teil­neh­mer­zahl: mind. 20 / max. 100

📅 Ter­min: 07. und 08. Janu­ar 2026 zwei­tei­lig – online – gesamt ca. 4 Stun­den
🕒 Uhr­zeit: jeweils von 18.00 bis 20.00 Uhr
💻 Ort: Online (Zugangs­link nach Anmel­dung)
💶 Teil­nah­me­ge­bühr: €34,00* für Mit­glie­der der Lan­des­ver­bän­de & För­der­mit­glie­der des BDKO // €44,00 für Nicht-Mit­glie­der