Im Einführungsjahr 2025 kommt es kurzfristig, aber für die Zukunft soll er voller Herz und Engagement für unsere Gemeinschaft stecken.
Warum wir diesen Tag ins Leben rufen?
Ganz einfach: Wir möchten die Kunst der Obstbrennerei, die Tradition hinter jedem Tropfen und das Wissen um regionale Spezialitäten sichtbar machen und gemeinsam genießen. Obstbrand ist mehr als ein Getränk – er ist Kultur!
Warum mitmachen?
* Zeigen Sie Ihr Handwerk und Ihre Leidenschaft direkt vor Ort
* Kontakte zu neuen Kund:innen und anderen Brennereien knüpfen
* Die regionale Obstbrand-Kultur stärken
Kurzfristige Aktionen:
* Degustationen vor Ort in Ihrer Brennerei, auf dem Markt, in
einem Markt …
* Abendveranstaltung in der Brennerei mit Degustationsangebot und
regionalem Vesper.
* Social-Media-Highlights: Kurze Videos und Posts, die die Vielfalt
unserer Brände präsentieren. Kleine Statements zum Lieblingsprodukt
oder vielleicht Ihr Lieblings-Obstbrand-Cocktailrezept, …
* Community-Aktionen: bei hoher Brennerdichte, die sich nahe liegen
– z.B.: eine Edelbrandwanderung von Brennerei zu Brennerei oder
eine geführte Wanderung über Streuobstwiesen mit Degustation und
Picknick.
Langfristige Perspektive für einen etablierten „Tag des Obstbrandes“:
* Regionale Obstbrand-Feste: Jährliche Events mit Brennvorführungen,
Workshops und Verkostungen.
* Bildungsangebote: Seminare über Obstbrennerei, Sensorik und
traditionelles Handwerk.
* Nachhaltigkeit im Fokus: Förderung regionaler Obstsorten und
umweltfreundlicher Brennmethoden.
Auch wenn wir im Jahr 2025 kurzfristig starten, möchten wir mit dem Tag des Obstbrandes eine Tradition begründen, die unsere Leidenschaft und unser Wissen langfristig feiert und verbindet. Auf eine starke Gemeinschaft – und auf den einzigartigen Geschmack unserer Obstbrände!
Destillerien
* Obstbrandprodukte vorstellen, dabei den Herstellungsprozess über den Jahreskreislauf aufzeigen, den Destillationsvorgang erklären – das ist Handwerk und Regionalität pur!
Gastronomie
Sonderkarten mit Obstbrand Cocktails, Verkostungsreihe anbieten! Das selbstverständlich mit Produkten von einem Brenner aus Ihrer Region!
Tourismusverbände
Vorstellung von Schnapswegen – mit einem Aufruf zum gemeinsamen Wandern (Communitiywandern), Partner auf den Wegen an diesem Tag zu besonderen Aktionen animieren.
Presse
Aufklärung rund um den Obstbrand, Hinweis zum Obstbrandtag, regionale Eventvorstellungen
Handel
Aktionsangebote von regionalen Herstellern, spannende Zweitplatzierungen (bsp. Obsttheke), Verkostungen anbieten
Stadt / Kommune
Aufmerksamkeit schaffen für heimische Betriebe und Hersteller, mit Fakten aufklären