Fördermitgliedschaft

Unter­stüt­zen Sie uns mit Ihrer För­der­mit­glied­schaft, um die Hand­werk­li­che Brenn­kunst als imma­te­ri­el­les Kul­tur­er­be zu bewah­ren und wei­ter­zu­ge­ben.

Ihre Hil­fe trägt dazu bei, die­se tra­di­ti­ons­rei­che Kunst­form zu erhal­ten und zukünf­ti­ge Gene­ra­tio­nen von Bren­ne­rin­nen und Bren­nern zu för­dern. Gleich­zei­tig unter­stüt­zen Sie nach­hal­ti­ge Land­wirt­schaft und Natur­pfle­ge, da das Obst­bren­nen in den klei­nen, regio­na­len Abfin­dungs­bren­ne­rei­en fest mit der Ein­zig­ar­tig­keit der Streu­obst­wie­sen ver­bun­den ist.

Tra­gen Sie aktiv dazu bei, dass die nächs­te Gene­ra­ti­on von Bren­ne­rin­nen und Bren­nen in einer gesun­den, viel­fäl­ti­gen und nach­hal­tig bewirt­schaf­te­ten Umge­bung arbei­ten kön­nen.

Ihre Mit­glied­schaft unter­stützt u.a. die Durch­füh­rung von Work­shops, Aus­stel­lun­gen und For­schungs­pro­jek­ten, die das kul­tu­rel­le Erbe stär­ken und die Ver­bin­dung von Tra­di­ti­on und Inno­va­ti­on stär­ken.

Unse­re Mit­glieds­bei­trä­ge
* Pri­vat­per­so­nen Euro ab 100,00
* Ver­bän­de Euro ab 500,00
* Unter­neh­men:
bis 5 Mil­lio­nen Umsatz ab Euro 500,00
bis 10 Mil­lio­nen Umsatz ab Euro 1.000,00
ab 10 Mil­lio­nen Umsatz ab Euro 2.000,00

Die genann­ten Beträ­ge sind Min­dest­breit­rä­ge, ger­ne dür­fen Sie Ihren Mit­glieds­bei­trag drü­ber hin­aus bestim­men. Vie­len, herz­li­chen Dank!

Aus guten Grund …

Fördermitglied werden

Unter­stüt­zung von Natur und Umwelt: Als För­der­mit­glied tra­gen Sie zur För­de­rung nach­hal­ti­ger Prak­ti­ken in der Land­wirt­schaft bei, ins­be­son­de­re zur Pfle­ge und Bewah­rung von Streu­obst­wie­sen, die eine wich­ti­ge Rol­le im Erhalt der Bio­di­ver­si­tät und des natür­li­chen Land­schafts­bil­des spie­len. Streu­obst­wie­sen sind Lebens­räu­me für vie­le sel­te­ne Tier­ar­ten und tra­gen zur Pfle­ge der Land­schaft bei.

Kul­tur­er­hal­tung und Tra­di­ti­on: Abfin­dungs­bren­ner ste­hen für eine lan­ge Tra­di­ti­on der Spi­ri­tuo­sen­her­stel­lung in Deutsch­land. Durch Ihre Mit­glied­schaft hel­fen Sie dabei, die­ses Hand­werk und das damit ver­bun­de­ne Wis­sen zu bewah­ren und wei­ter­zu­ge­ben. Sie unter­stüt­zen Bren­ner, die ihre Pro­duk­te in Hand­ar­beit her­stel­len und damit eine authen­ti­sche, regio­na­le Kul­tur för­dern.

Zukunfts­vi­sio­nen für die Land­wirt­schaft: Als För­der­mit­glied set­zen Sie ein Zei­chen für eine zukunfts­ori­en­tier­te Land­wirt­schaft, die auf Nach­hal­tig­keit, Respekt vor der Natur und die För­de­rung regio­na­ler Res­sour­cen setzt. Dies beinhal­tet die Unter­stüt­zung von Abfin­dungs­bren­ne­rei­en und Streu­obst­wie­sen­be­sit­zern, die nicht nur hoch­wer­ti­ge Pro­duk­te her­stel­len, son­dern auch aktiv zur Bewah­rung einer gesun­den und viel­fäl­ti­gen Land­schaft bei­tra­gen.

Bei­trag zur Land­schafts­pfle­ge: Durch die Unter­stüt­zung von Obst- und Klein­bren­nern und Streu­obst­wie­sen­be­sit­zern, die Streu­obst­wie­sen bewirt­schaf­ten, tra­gen Sie aktiv zur Pfle­ge und Erhal­tung die­ser tra­di­tio­nel­len Land­schaf­ten bei. Streu­obst­wie­sen sind nicht nur eine wich­ti­ge öko­lo­gi­sche Res­sour­ce, son­dern auch ein kul­tu­rel­les Erbe, das es zu bewah­ren gilt.

Nach­hal­tig­keit för­dern: Durch Ihre Mit­glied­schaft unter­stüt­zen Sie Bren­ne­rei­en, die umwelt­be­wusst arbei­ten, Res­sour­cen scho­nen und auf Nach­hal­tig­keit set­zen. Dies umfasst den öko­lo­gi­schen Anbau von Obst, die Redu­zie­rung von CO2-Emis­sio­nen und die Unter­stüt­zung von Bren­ne­rei­en, die den Prin­zi­pi­en einer nach­hal­ti­gen und res­sour­cen­scho­nen­den Pro­duk­ti­on fol­gen.

För­de­rung regio­na­ler Wirt­schafts­kreis­läu­fe: Ihre Mit­glied­schaft trägt zur Stär­kung regio­na­ler Wirt­schafts­kreis­läu­fe bei. Sie unter­stüt­zen nicht nur die Bren­ne­rei­en, son­dern auch die land­wirt­schaft­li­chen Betrie­be, die Obst für die Destil­la­ti­on lie­fern. Dies för­dert die loka­le Wert­schöp­fung und schafft Arbeits­plät­ze in länd­li­chen Regio­nen.

Ver­ant­wor­tung für die Zukunft: Durch Ihre Mit­glied­schaft tra­gen Sie dazu bei, dass die kom­men­den Gene­ra­tio­nen wei­ter­hin in einer umwelt­be­wuss­ten und nach­hal­tig bewirt­schaf­te­ten Land­schaft leben kön­nen. Sie set­zen sich für eine land­wirt­schaft­li­che Pra­xis ein, die sowohl wirt­schaft­lich als auch öko­lo­gisch zukunfts­fä­hig ist.