Tag des Obstbrandes

jedes Jahr am 2. Oktober

voller Herz und Engagement für unsere Gemeinschaft

Im Ein­füh­rungs­jahr 2025 kommt es kurz­fris­tig, aber für die Zukunft soll er vol­ler Herz und Enga­ge­ment für unse­re Gemein­schaft ste­cken.

War­um wir die­sen Tag ins Leben rufen?
Ganz ein­fach: Wir möch­ten die Kunst der Obst­bren­ne­rei, die Tra­di­ti­on hin­ter jedem Trop­fen und das Wis­sen um regio­na­le Spe­zia­li­tä­ten sicht­bar machen und gemein­sam genie­ßen. Obst­brand ist mehr als ein Getränk – er ist Kul­tur!

War­um mit­ma­chen?

* Zei­gen Sie Ihr Hand­werk und Ihre Lei­den­schaft direkt vor Ort
* Kon­tak­te zu neu­en Kund:innen und ande­ren Bren­ne­rei­en knüp­fen
* Die regio­na­le Obst­brand-Kul­tur stär­ken

Kurz­fris­ti­ge Aktio­nen:
* Degus­ta­tio­nen
vor Ort in Ihrer Bren­ne­rei, auf dem Markt, in
 einem Markt … 
* Abend­ver­an­stal­tung in der Bren­ne­rei mit Degus­ta­ti­ons­an­ge­bot und 
 regio­na­lem Ves­per.
* Social-Media-High­lights: Kur­ze Vide­os und Posts, die die Viel­falt
 unse­rer Brän­de prä­sen­tie­ren. Klei­ne State­ments zum Lieb­lings­pro­dukt
 oder viel­leicht Ihr Lieb­lings-Obst­brand-Cock­tail­re­zept, …
 * Com­mu­ni­ty-Aktio­nen: bei hoher Bren­ner­dich­te, die sich nahe lie­gen
 – z.B.: eine Edel­brand­wan­de­rung von Bren­ne­rei zu Bren­ne­rei oder 
 eine geführ­te Wan­de­rung über Streu­obst­wie­sen mit Degus­ta­ti­on und
 Pick­nick.

Lang­fris­ti­ge Per­spek­ti­ve für einen eta­blier­ten „Tag des Obst­bran­des“:
* Regio­na­le Obst­brand-Fes­te: Jähr­li­che Events mit Brenn­vor­füh­run­gen,
 Work­shops und Ver­kos­tun­gen.
* Bil­dungs­an­ge­bo­te: Semi­na­re über Obst­bren­ne­rei, Sen­so­rik und
 tra­di­tio­nel­les Hand­werk.
* Nach­hal­tig­keit im Fokus: För­de­rung regio­na­ler Obst­sor­ten und
 umwelt­freund­li­cher Brenn­me­tho­den.

Auch wenn wir im Jahr 2025 kurz­fris­tig star­ten, möch­ten wir mit dem Tag des Obst­bran­des eine Tra­di­ti­on begrün­den, die unse­re Lei­den­schaft und unser Wis­sen lang­fris­tig fei­ert und ver­bin­det. Auf eine star­ke Gemein­schaft – und auf den ein­zig­ar­ti­gen Geschmack unse­rer Obst­brän­de!

Destil­le­rien
* Obst­brand­pro­duk­te vor­stel­len, dabei den Her­stel­lungs­pro­zess über den Jah­res­kreis­lauf auf­zei­gen, den Destil­la­ti­ons­vor­gang erklä­ren – das ist Hand­werk und Regio­na­li­tät pur!

Gas­tro­no­mie
Son­der­kar­ten mit Obst­brand Cock­tails, Ver­kos­tungs­rei­he anbie­ten! Das selbst­ver­ständ­lich mit Pro­duk­ten von einem Bren­ner aus Ihrer Regi­on!

Tou­ris­mus­ver­bän­de
Vor­stel­lung von Schnaps­we­genmit einem Auf­ruf zum gemein­sa­men Wan­dern (Com­mu­ni­ti­y­wan­dern), Part­ner auf den Wegen an die­sem Tag zu beson­de­ren Aktio­nen ani­mie­ren.

Pres­se
Auf­klä­rung rund um den Obst­brand, Hin­weis zum Obst­brand­tag, regio­na­le Event­vor­stel­lun­gen

Han­del
Akti­ons­an­ge­bo­te von regio­na­len Her­stel­lern, span­nen­de Zweit­plat­zie­run­gen (bsp. Obst­the­ke), Ver­kos­tun­gen anbie­ten 

Stadt / Kom­mu­ne
Auf­merk­sam­keit schaf­fen für hei­mi­sche Betrie­be und Her­stel­ler, mit Fak­ten auf­klä­ren